Übergreifende Themen mit Anwendungscharakter im Geometrieunterricht
Die sogenannte Besteckrechnung, die terristrische und die astronomische Navigation bieten eine Vielzahl einfacher und nicht ganz einfacher geometrischer Probleme, die man in der Sekundarstufe I und II thematisieren und bearbeiten lassen kann. Man bewegt sich dabei in einem auch historisch äußerst wichtigen Thema und bindet die Beschäftigung mit geometrischen Grundeinsichten in einen größeren Kontext ein (das ist eine alte Forderung der Didaktik). Der Stoff wird nicht in kleine Häppchen zerlegt und als Fertigprodukt dargeboten, sondern im Zusammenhang mit einer größeren integrierenden Fragestellung von den Schülern selbst erarbeitet.
In den Notizen zur Vorlesung findet man ein kleines Beispiel (mit Faltmodell für die Schüler).
Mit dem Computerprogramm Abdrift kann man andersartige Untersuchungen durchführen. Welchen Weg nimmt z. B. ein Schiff, das bei einer konstanten Strömung stur Kurs auf die Zielinsel hält? Wie hängt der resultierende Kurs von gewünschter Richtung und Stromrichtung ab?
Ob man das Problem nun iterativ bearbeiten möchte, die Anschauung schulen will oder über Richtungsfelder sprechen oder sogar Differentialgleichungen einführen will, auf jeden Fall macht es Spaß, sich der Problematik erst einmal spielerisch experimentell zu nähern. Dazu kann man das Programm den Schülern auch mit nach Hause geben (natürlich mit vernünftigen Arbeitsaufträgen).
Das Programm bietet viele Einstellmöglichkeiten und natürlich können auch einfachere Untersuchungen durchgeführt werden (wie z. B. "spart man mit dem Strom fahrend soviel Zeit, wie man gegen den Strom fahrend zusetzt", bei gleicher Strecke versteht sich). Man kann die Schiff- und Stromrichtung und Schiff- und Stromgeschwindigkeit einstellen, die Insel verschieben und die Fahrtstrecke über Grund und durchs Wasser ablesen (das Programm gibt reale Werte aus).